Empiriepraktikum
The Empiriepraktikum seminar, a.k.a. EMPRA, is a practical course focused on the independent planning, implementation, and critical analysis of empirical research. Participants develop skills in formulating research questions, creating and testing hypotheses, designing research plans, conducting empirical studies, and analyzing and critically discussing the results. The seminar integrates project experiences to enhance the students’ ability to conduct and present their own research findings effectively.
EMPRA Conference 2025
When and Where
The Empra conference will take place on Friday, January 24th from 10 to 14 o’clock. The venue is M3N/2.32 plus the foyer in front of this lecture room.
Program
When | What | Where |
---|---|---|
10:15 | Opening and Welcome Note by Prof. Dr. Carbon | M3N/2.32 |
10:30 | Keynote by Stefan Breitschaft | M3N/2.32 |
11:00 | Talk session | M3N/2.32 |
11:40 | Poster Session with drinks and snacks | Foyer in front of M3N/2.32 |
13:40 | Award ceremony and closing | M3N/2.32 |
Download program proceedings as PDF.
Talks
T1
Rico Raphael Jahn, Justus Levin Scheffer, Theresa Erdmann, Lilly Johanna Schaeffler, & Ella Lisa Alt
Supervisor: Jakob Roetner
Abstract
Magie fasziniert Menschen seit Jahrhunderten, doch erst in den letzten Jahren wurde sie als Gegenstand psychologischer Untersuchungen betrachtet. Die Frage, wie Zauberei das emotionale Erleben beeinflusst, bietet Ansatzpunkte für die Erforschung kognitiver/affektiver Prozesse. Zaubertricks sind oft in Geschichten eingebettet, Forschung hierzu fehlt jedoch bisher. Ziel dieser Studie war es, die Wirkung des Geschichtenerzählens während eines Zaubertricks auf die Affektivität der Zuschauenden zu untersuchen. In einem (randomisiert zugeordneten) 2x2 between-subjects-Design wurden die Faktoren: (1) Vorhandensein Geschichte (mit vs. ohne) und (2) Rolle der Teilnehmenden (aktiv vs. passiv) variiert. Die positive und negative Affektivität (PANAS) die Selbstwirksamkeit (ASKU) wurden als outcome erfasst. Die Erwartung war, dass das Erzählen einer Geschichte die positive Affektivität steigert und die negative Affektivität reduziert. Zudem wurde angenommen, dass dieser Effekt durch eine aktive Rolle in der Geschichte verstärkt wird. Die Auswertung ergab, dass die Präsentation eines Zaubertricks die positive Affektivität unabhängig von der Bedingung steigerte (p < .001, 𝜂2 = 0.140). Die aktive Rolle moderierte in der Geschichts-Bedingung diesen Effekt (p = .020, 𝜂2 = 0.013). Die negative Affektivität wurde nicht beeinflusst. Die gewonnenen Erkenntnisse über den positiven Einfluss einer Zauberperformance liefern wichtige Ansatzpunkte für zukünftige Forschung (bspw. Storytelling, therapeutische Kontexte, etc.).T2
Jakob von Oheimb, Maja Grobelnik, & Rosa Franck
Supervisor: Philipp Sprengholz
Abstract
Diese Studie untersucht den Einfluss des Nutri-Scores auf die Kaufentscheidungen von Verbrauchern. In der Bamberger Einkaufsstraße wurde ein Feldexperiment im Mixed-Design mit 204 Teilnehmenden (jeweils 102 in der Kontroll- und Experimentalgruppe) durchgeführt. Den Probanden wurden nacheinander drei Produktpaare mit unterschiedlichen Nutri-Scores (Beerenmüsli A&C, Pesto Genovese C&E und Erdbeerjoghurt B&D) präsentiert, wobei der Nutri-Score nur in der Experimentalgruppe angezeigt wurde. Die Analyse zeigt einen signifikanten Effekt der Nutri-Score-Anzeige auf die Produktwahl, Einzelvergleiche der spezifischen Produkte erbrachten jedoch keine signifikanten Ergebnisse. Dies unterstützt frühere Befunde, die auf einen begrenzten Einfluss des Nutri-Scores auf das tatsächliche Kaufverhalten hinweisen. Die Untersuchung weist mehrere Limitationen auf, darunter mögliche Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen wie Produktgröße, Markenbekanntheit oder Zuckergehalt, sowie eine potenzielle soziale Erwünschtheit im Antwortverhalten. Eine intensivere Aufklärung der Verbraucher über den Nutri-Score und seine gesundheitlichen Implikationen könnte seine Wirksamkeit erhöhen. Weitere Forschung ist erforderlich, um diese Zusammenhänge zu vertiefen.T3
Lotta Straube, Lisa Alexandra Gromer, & Anna Heuschkel
Supervisor: Alexander Pastukhov
Abstract
While there is abundant research about marketing communication, we set out to understand whether consumers can recognize circularity-optimized products without marketing messages and if their ability to do so can be impacted through educational intervention. Participants qualitatively described ten pairs of jeans which included conventional and circularity-optimized denims. The quantitative analysis consisted of an initial rating (T1) of the jeans in six categories (timelessness, sustainability, recyclability, complexity in production, price, and quality) by placing them physically on a grid scale using ArUco markers to digitally track their position. After an intervention, providing additional information about product recyclability, the sorting was repeated (T2). The qualitative data was processed through a semantic similarity analysis, whereas the quantitative data was used for correlation analysis between categories as well as creating bespoke placement profiles of each denim and category pre and post intervention. We concluded that participants did not recognize circularity-optimized design on their own, this also did not change through the education intervention. However, education was shown to make the circularity-hindering features of conventional products more obvious. Participants generally rated uni-colored products more sustainable, indicating a wrong heuristic in judging sustainability of product design. Overall it can be concluded that the physical product on its own does not suffice to communicate more responsible design to consumers, instead dedicated communication material should be empirically tested.Posters
P1
Sophie Benita Brinkers, Lea Nadia Kohler, Lina Antonia Paul, & Elia Noha Tollmien
Supervisor: Marella Campagna
Abstract
This study examined the relationship between visuo-tactile aesthetic, sensory experiences in neurodiversity, focusing on individuals’ preferences with autism spectrum disorder (ASD), to unveil new insights into their unique perceptual profiles. Autistic individuals often report atypical reactions to tactile stimuli, yet there is limited research exploring everyday perceptions and interactions with material surfaces. To better understand these preferences, we employed a multimethodological approach that combines quantitative, qualitative approaches. We conducted an in-depth examination of visuo-tactile sensory and aesthetic perceptions. Given its exploratory nature, this study involved a single autistic participant who evaluated various textures through a Touch evaluation Task. Qualitative feedback was obtained using a think-out-loud protocol while the participant engaged in visuo-tactile interactions with the materials. Our integrated approach also included self-reports on sensory and aesthetic ratings, complemented by semi-structured interviews. Preliminary findings revealed a complex sensory and aesthetic landscape. For instance, sequins, despite their visual appeal, were perceived negatively due to their texture, while abrasive sponge, recognized for its distinct tactile feel, was also judged unfavourably. These insights are vital for creating tailored, autism-friendly environments and products that enhance quality of life and accessibility.P2
Nina Leimbach, Hanna Straub, Sarah Wittstock, Nuria Romer, Helen Kaps, & Jana Wucherer
Supervisor: Marella Campagna
Abstract
Interpersonal touch significantly shapes human behaviours and emotional experiences, yet its effects on material aesthetic perception remain under-explored. This study examines how interpersonal touch affects the pleasantness ratings of 2D materials with varying roughness. This study assessed, with a between-subjects involving 24 participants, the pleasantness of five sandpaper grades (K0040, K0120, K0240, K0600, K1200) using a 10-point Likert scale. In the experimental group (EG), participants interacted with materials while physically connected to a friend, in contrast to a control group (CG) that performed evaluations independently. Results from a linear mixed model showed no significant effect of interpersonal touch on pleasantness ratings (b = -0.33, t (22) = -0.82, p = 0.42). However, material coarseness significantly influenced aesthetic ratings; specifically, sandpaper K0240 and K0120 were rated as less pleasant. Additionally, no significant correlations were found between comfort with interpersonal touch (CIT), inclusion of self and others (IOS) scores, and pleasantness ratings. These findings suggest that while interpersonal touch does not impact the aesthetic judgments of materials, the physical properties of the materials themselves, such as coarseness, play a crucial role in tactile aesthetic perception. Future research should explore different contexts of interpersonal touch with a larger sample to generalize findings.P3
Luisa Marie Machalett, Margherita Lucia Padovan, Senta Paula Porzelt, Nelly Felicitas Röll, Hanna Schleicher, & Nele Rosa Schluchter
Supervisor: Marella Campagna
Abstract
Research exploring visuo-tactile perception and interaction has predominantly focused on emotionally-valenced stimuli, leaving a gap on the effect of neutral visual cues on haptic aesthetic appraisal. The present study investigated the modulatory effects of congruent/incongruent visual stimuli on the haptic aesthetic, sensory perception of material surfaces. Utilizing a within-subjects design, the study comprised 15 participants who systematically evaluated ten materials under conditions of visual congruence/incongruence. Haptic responses were measured using 7-point Likert scales assessing both sensory, aesthetic dimensions following controlled visuo-tactile explorations. Statistical methods included correlation analysis, principal component analysis (PCA) to derive a composite measure of Haptic Pleasure, two-way within-subjects ANOVAs. Results showed no substantial main effects of visual congruence/incongruence on Haptic Pleasure; nevertheless, material type significantly influenced Haptic Pleasure, sensory perception. Notably, significant interactions between visual congruence/incongruence and material type affected perceptions of coldness, wetness, roughness evidencing a visual modulatory effect on haptic evaluations. Additionally, materials perceived as rough were linked with diminished pleasantness, comfort, whereas sensory attributes e.g., wetness, bumpiness were associated with heightened interest. These findings underscore the importance of multisensory perception in material design, significantly impacting users’ sensory experience. Future studies should prioritize larger samples, in-depth material assessments to further elucidate these dynamics.P4
Maike Beckers, Vanessa Kaiser, Lara Zlotos, Rafael Sünkel, & Vincent Brandes
Supervisor: Itay Goetz
Abstract
Throughout art history, art institutions, academies, and society at large have disadvantaged female artists. Contemporary Art institutions finally grant female artists more equal opportunities to male artists; nevertheless, it is unknown whether beholders evaluate artworks differently depending on the artist’s gender. To explore this question, 75 participants rated ten black and white photographs: five created by female artist and five by a male artist. Participants completed the Art Reception Survey for each photograph. In a between-subjects design, participants were randomly assigned into one of three groups: one group read a cover story according to which the artworks were created by a female artist, one groups read a cover story according to which the artworks were created by a male artist, and a control group that received no cover story or information about the artist. One-way ANOVA revealed no significant differences in ratings between any of the groups. We conclude that despite centuries of inequality, knowledge of an artist’s gender does not seem to influence the aesthetic appreciation of photographs.P5
Esma Benikdes & Fangyi Shen
Supervisor: Itay Goetz
Abstract
The ability of stand-up comedians to entertain audiences with offensive humor highlights the delicate balance between humor and ethical boundaries. One reason for this may be context effect: when attending comedy shows people expect to laugh and they are willing to overlook social or cultural inappropriateness. This study examines the effect of context on the evaluation of ethically controversial jokes. We predict that jokes deemed offensive will be more acceptable when framed within a comedy setting compared to a public speaking scenario. We hypothesize that the “comedian” label influences how audiences evaluate the relatability, funniness, likability, and ethical implications of such jokes. Participants will be randomly divided into two groups: comedy and non-comedy. Participants in the comedy group will be informed that the jokes originated from stand-up comedians, while the non-comedy group will receive a cover story suggesting the content was from public speeches (e.g., TED Talks). Our analysis focuses on whether audience expectations—set by the comedian label—alter the perception of jokes, particularly regarding their ethical acceptability. Limitations include the reliance on text-based jokes, potential cultural biases, and no formal pre-study for stimuli selection. The study emphasizes the complexity of navigating the interplay between humor and ethical boundaries in diverse social contexts.P6
Inge Strunz, Nadina Jörg, Sophie Nolte, Lotta Linden, & Alexandra Kaltner
Supervisor: Itay Goetz
Abstract
Fashion styles vary greatly across different cultures and throughout history. While it is widely accepted that clothing impacts first impressions, there is limited empirical evidence linking specific clothing styles to inferred personality traits. This exploratory study aims to determine whether participants rate the clothing style categories of “alternative,” “sporty,” “casual,” “elegant,” and “gothic” as significantly different from one another. These styles were illustrated using AI-generated images of men and women standing in front of a lecture hall. We measured various aspects of assumed personality using a short version of the Big Five Inventory, along with scales for creativity and trustworthiness. The use of repeated measures ANOVA revealed unique patterns of inferences for each style, confirming the importance of clothing in shaping first impressions. AI models with a “gothic style” were rated higher in neuroticism but notably lower in extraversion. The casual and elegant styles received the highest ratings for conscientiousness, while the sporty style was rated lowest in openness to experience and creativity. Overall, these findings suggest that, in the absence of other information, clothing style plays a major role in how we perceive others and the characteristics we attribute to them.P7
Helen Arnscheid, Elisabeth Else, Maya Heinekamp, & Carla Hoffmann
Supervisor: Vera Hesslinger
Abstract
This study investigated how the Need for Cognitive Closure (NCC) influences the perception and evaluation of figurative and abstract artworks. Aesthetic preferences and the perception of artworks are shaped by various factors, including individual differences and inherent characteristics of the artworks. In a quantitative online study, 127 participants evaluated 17 artworks (9 abstract, 8 figurative) in terms of liking, understandability, interest, and completeness. The NCC score was assessed using a standardized questionnaire (16-item German Short Scale to Measure Need for Cognitive Closure, Schlink & Walther, 2007). The results showed that liking was higher for figurative as compared to abstract artworks. Figurative artworks also received higher ratings for understandability and completeness. NCC scores did not significantly influence aesthetic preference. Instead, inherent characteristics of the artworks, such as understandability and completeness, emerged as predictors of liking. Methodological limitations, including the homogeneity of the sample and the lack of systematic variation in the ambiguity of the abstract artworks, leave room for future studies. Our findings contribute to a better understanding of the relationship between cognitive needs, artwork characteristics and aesthetic preference.P8
Adrian Dieterle, David Kogan, Hannah Ehlen, Hayat Isleyen, & Irmgard Kiowski
Supervisor: Vera Hesslinger
Abstract
Stimmung und Emotionen haben einen starken Einfluss darauf, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen und interpretieren. Die Deutung von Unbestimmtheit in Gemälden, wie sie z.B. durch sogenannte „Blanks“ (Leerstellen) erzeugt wird, sollte besonders durch unsere Stimmung geprägt sein. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es zu untersuchen, ob die Stimmung von Betrachterinnen und Betrachtern sich in der Wahrnehmung und Interpretation verschiedener Kompositionen von Blanks niederschlägt. In einer Online-Studie wurde mittels Mood Induction Procedure (MIP) zunächst die Stimmung manipuliert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (N = 85) wurden zufällig einer von drei Bedingungen (positiv / negativ / Kontrollgruppe) zugeteilt und bekamen entsprechend ein positives Video, ein negatives Video oder kein Video zu sehen. Die Stimmung wurde mithilfe der Positive and Negative Affect Schedule (PANAS,; Bluemke, 2017) gemessen und es wurden Urteile zu Ästhetik und Ausdruck von vier Gemälden, die verschiedene Kompositionen von Blanks darstellen, abgefragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Stimmungsinduzierung zwar erfolgreich war, diese jedoch keine Effekte auf die Bewertung der Gemälde hatte. Diese Studie trägt zur Forschung der MIPs bei und erweitert sie um die Komponente der Wahrnehmung von Leerstellen in Gemälden.P9
Jakob Kilian Heiss, Luzie Marie Ditterich, & Thuy An Thi Nguyen
Supervisor: Vera Hesslinger
Abstract
The emotional expression of an artwork also appears to be influenced by the composition used. However, if one wants to investigate this influence, the problem arises that works of art are unique and usually too complex to be able to make valid generalizable statements in this regard. In the past, research has been conducted on the effect of symmetry, orientation and movement of lines on valence and arousal. In contrast, this explorative online study focused on the orientation of image breaks resulting from two colored areas. Highly schematized image compositions were used in a randomized sequence. A human figure was inserted into the composition as a reference point for the feelings conveyed. The participants (N = 118) were asked to describe and evaluate the feelings of the human figure in a qualitative and quantitative part. The data suggest that the orientation of image breaks in image compositions could have a strong influence on the conveyance of feelings. Overall, the findings suggest that this approach should be tested for significant effects under controlled conditions and with a larger sample.P10
Désirée Kollmitz, Clara Schnorbach, & Benedikt Geiger
Supervisor: Alexander Pastukhov
Abstract
Was eine beobachtende Person von einem bestimmten Standpunkt in einem Spiegel sieht, ist für Außenstehende schwer nachvollziehbar. Diese Studie untersucht, ob es Menschen schwerer fällt einen Zielreiz über das Spiegelbild eines Gesichts zu identifizieren, im Vergleich zu dem direkten Abbild. Zusätzlich zur Perspektive wurden Ausrichtung (Inversion) und Cue-Validität als unabhängige Variablen betrachtet. Dafür haben wir ein computerbasiertes Experiment im Labor durchgeführt. Den zwölf Versuchspersonen (VPn, drei männlich, neun weiblich) wurde auf dem Bildschirm ein Hinweisreiz präsentiert. Einmal sahen sie sein direktes Abbild („direct”), dann sein Spiegelbild („mirror”). Zusätzlich wurde der Cue aufrecht („Upright”) oder umgedreht („invertiert”) gezeigt. Schließlich lautete die Aufgabe, die Ausrichtung der Streifen eines Zielreizes, der daraufhin an einer von acht Stellen erschien, durch Drücken der Pfeiltaste (rechts oder links) anzugeben. Hierbei wurde die Cue-Validität („Pro” (100%), „Anti” (0%) und „Random”) variiert. Die abhängigen Variablen waren Reaktionszeit in Millisekunden und die Anzahl korrekter Antworten. Zur Analyse der erhobenen Daten haben wir ein General Linear Model angewandt. Unsere Ergebnisse haben unsere erste Hypothese für den aufrecht orientierten Reiz bestätigt: Die VPn antworteten für die direkte Bedingung schneller und besser (mehr richtige Antworten) als für „mirror”. Außerdem hatten sie für „Pro” die geringste Reaktionszeit und wenigsten falschen Antworten, gefolgt von der Bedingung „Random”. Bei „Anti” waren die Teilnehmenden, wider unserer Erwartungen am langsamsten und schnitten am schlechtesten ab. Für den invertierten Cue konnte dies nicht gezeigt werden, was bestätigt, dass die Inversion die Aufgabe zusätlich erschwert. Zusammenfassend hat unsere Untersuchung gezeigt, dass der menschliche Blick automatisch ist und einem Hinweisreiz folgt.P11
Antonia Markert, Sandra Haas, & Peer Graumann
Supervisor: Alexander Pastukhov
Abstract
Die vorliegende Studie untersucht, wie vergangene visuelle Reize (serielle Abhängigkeit) aktuelle Wahrnehmungsentscheidungen beeinflussen und inwiefern diese Effekte mit der Meta-Wahrnehmung interagieren. Dazu führten die Teilnehmer eine visuelle Entscheidungsaufgabe durch. Diese bestand darin, dass den Teilnehmern 5 bis 8 Stimuli (Gabor-Patches) mit unterschiedlichen Kontraststufen und Orientierungen für 1ms präsentiert wurden. Anschließend musste die Orientierung des Teststimulus (der vor der Entscheidungsaufgabe präsentierte Stimulus, der stets den gleichen Kontrast aufwies und sich nur in seiner Orientierung unterschied), eingeschätzt werden. Basierend auf den Hypothesen wurde erwartet: (H1) Die Korrektheit der Antworten sollte bei einer Abweichung der Hauptorientierung von 8° höher sein als bei 4° und bei einer Abweichung von 4° besser als bei 2°. (H2) Die Korrektheit sollte bei einer Hauptorientierung der Gabor-Patches von 0° und 90° vergleichbar hoch sein, jedoch besser als bei einer Hauptorientierung von 45°. (H3a) Es wird erwartet, dass die Korrektheit der Antworten mit zunehmendem Kontrast steigt, sodass sie bei 24 % besser ist als bei 8 %, und bei 8 % besser als bei 4 %. (H3b) Der Effekt der seriellen Abhängigkeit (der kumulative Effekt des vor dem einzuschätzenden Teststimulus gesehenen Stimulus, des Teststimulus und der zuletzt gegebenen Antwort) sollte bei einem Kontrast von 4% stärker ausgeprägt sein als bei 8%, und bei 8% stärker als bei 24%. Die Ergebnisse bestätigten H1 und H2, was darauf hinweist, dass das Experiment funktioniert hat. Die in H3a und H3b vermuteten Effekte, konnten allerdingst nicht bestätigt werden. Zwar konnte der Einfluss von Meta-Perception auf den drei Ebenen (Stimulus, Teststimulus und Antwort) nachgewiesen werden, jedoch ohne systematischen Einfluss des Kontextes! Zusammenfassend lässt sich sagen der postulierte Effekt des Kontrastes nicht gefunden werden konnte. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen zu Meta-Perception mit anderen Antwortmodalitäten.P12
Emilia Dahmen, Finnegan Hardt, Simon Panetta, & Lea Rüdel
Supervisor: Jakob Roetner
Abstract
Zahlreiche Studien zu Zaubertricks verwenden Videos als Präsentationsform. Der Forschungsstand zum Vergleich mit Live-Präsentationen ist nicht besonders ausgeprägt, impliziert aber mögliche Unterschiede. Diese Studie zielte darauf ab, zu messen, ob es einen signifikanten Unterschied in der Wahrnehmung eines Zaubertricks zwischen einer Video- und einer “in-persona”-Bedingung gab. Es wurde untersucht, ob die beiden Darbietungsformen zu Unterschieden in der Wahrnehmung und dem Erleben des Tricks führten. Literaturbasiert wurde angenommen, dass live sowohl ein höheres enjoyment entsteht, der Trick als glaubwürdiger sowie leichter erklärbar empfunden wird. Die Studie umfasste eine Stichprobe von n = 44 randomisiert den Bedingungen zugeteilten Teilnehmenden. Es wurde untersucht, welchen Einfluss die Darbietungsform (Videoaufnahme vs. „in-persona“) eines Zaubertricks auf Enjoyment, Glaubwürdigkeit und das Verständnis der Funktionsweise des Tricks hat. Die Daten wurden im Labor sowie durch einen Online-Fragebogen erhoben. Mit Blick auf die Ergebnisse ist festzustellen, dass sich keine der drei Hypothesen bestätigen ließ (Enjoyment: p = .072, d = -0.449; Erklärungen: p = .741, φ = 0.05; Glaubwürdigkeit: p = .091, d = -0.410). Enjoyment und Glaubwürdigkeit zeigten allerdings beide mittlere Effekte. Zusätzlich wurden die angegebenen Erklärungen der Versuchspersonen ausgewertet. Diese Ergebnisse lassen Rückschlüsse darauf zu, dass eine rein videobasierte Präsentation eines Zaubertricks für zukünftige Erhebungen ausreichend sein könnte.P13
Veronika Hinkel, Franca Saar, Helena N. Koch, & A.Roxane Kirfel
Supervisor: Jakob Roetner
Abstract
Zaubertricks faszinieren seit Langem, jedoch gibt es kaum Forschung zu deren ästhetischen/affektiven Wahrnehmungen. Diese Studie untersuchte die Einflüsse von Ambiguitätstoleranz (AT) und Locus of Control (LoC) auf den Affekt, sowie ästhetische Wahrnehmungen eines haptischen Zaubertricks. Hypothesen: (1) positiver Einfluss der AT und der internalen Kontrollüberzeugungen auf die ästhetische Wahrnehmung; (2) positiver Einfluss dieser Variablen auf den Affekt der Versuchspersonen. Die Laborstudie bestand aus einer Stichprobe von Psychologiestudierenden (n = 59; MAlter = 21.51, SDAlter = 4.32 Jahre; nweiblich = 46, nmännlich = 12, ndivers = 1). Als Instrumente wurden das Inventar zur Messung der Ambiguitätstoleranz, die Internale-Externale-Kontrollüberzeugung-4 (IE-4), eine auf den Zaubertrick abgewandelte Form des Art Reception Survey und für Messungen des Affekts die Deutsche Version der Positive and Negative Affect Schedule genutzt. Es zeigten sich keine Zusammenhänge zwischen AT und Ästhetik/Affekt. Zusammenhänge ergaben sich zwischen externer Kontrollüberzeugung und künstlerischer Qualität, andere Zusammenhänge waren nicht signifikant. Gruppenunterschiede bestanden im positiven Affekt, kognitiver Anregung und positiver Anziehungskraft. Diese könnten durch Faktoren wie Erwartungseffekte erklärt werden. Weiterhin könnten die Ergebnisse auf die homogene Stichprobe oder Versuchsleitereffekte zurückzuführen sein. Zukünftige Forschung sollte untersuchen, wie Kontrollüberzeugung, Kontext- und Erwartungseffekte die ästhetische Bewertung. Variationen im Design (optische Illusionen, unterschiedliche Betrachtungszeiten) könnten dabei neue Einblicke liefern.P14
Valeska Biella, Maria Erven, & Mia Charlotte Strobach
Supervisor: Philipp Sprengholz
Abstract
Ernährungsampeln wie der Nutriscore haben das Potenzial, das Bewusstsein der Verbraucherinnen für eine ausgewogene Ernährung zu steigern. Ob der Nutriscore einer adäquaten Einschätzung der Produkte in der Werbung zuträglich ist, wurde bislang nicht hinreichend erforscht. Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen der Darstellung des Nutriscores in der Werbung auf die wahrgenommene Gesundheit von Produkten und die Kaufabsicht. 372 Teinehmerinnen wurden zufällig drei Gruppen zugewiesen: Kontrollgruppe (ohne Nutriscore), Packaging-Gruppe (Nutriscore nur auf der Verpackung) und Ad-Gruppe (vergrößerter Nutriscore auf Werbepostern). Insgesamt bewerteten die Versuchspersonen fünf Produkte mit unterschiedlichen Nutriscore-Kategorien (A-E). Die Daten wurden mit einer Mixed Effects Regression mit Random Intercept ausgewertet. Entgegen den Hypothesen zeigte sich kein signifikanter Effekt eines besseren Nutriscores auf die wahrgenommene Gesundheit oder die Kaufabsicht. Auch eine vergrößerte Darstellung verstärkte diese Effekte nicht. Stattdessen wurden Produkte mit sichtbarem oder vergrößertem Nutriscore als weniger gesund wahrgenommen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Glaubwürdigkeit der Produktwerbung durch die Nutriscore-Darstellung negativ beeinflusst werden könnte. Darüber hinaus könnten intuitive Gesundheitseinschätzungen der Proband*innen über die in dieser Studie ausgewählten Produkte die unerwarteten Ergebnisse erklären. Eine breitere Produktauswahl und die Untersuchung weiterer moderierender Faktoren sind daher essenziell.P15
Omar Doar, Nicolas Heil, & Luisa Zirpel
Supervisor: Philipp Sprengholz
Abstract
Diese Studie untersucht mithilfe einer Online-Erhebung die Effektivität des Nutri-Scores, eines fünfstufigen Nährwertkennzeichnungssystems, auf die Kaufentscheidungen von Verbraucher:innen. Die zentrale Fragestellung war, ob und wie stark der Nutri-Score sowie zusätzliche Erläuterungen über seine Bedeutung die Wahl gesünderer Produkte fördern können. Im Rahmen einer präregistrierten Studie wurden 365 Teilnehmende in drei Gruppen unterteilt: eine Kontrollgruppe ohne Nutri-Score, eine Gruppe mit lediglich angezeigtem Nutri-Score und eine Edukationsgruppe, die zusätzlich eine Einführung in die Berechnung und Bedeutung des Nutri-Scores erhielt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Einführung des Edukationstextes zu einem signifikanten Anstieg gesunder Kaufentscheidungen um 10 Prozentpunkte führte. Weitere Analysen bestätigten einen signifikanten Unterschied zwischen der Kontroll- und der Edukationsgruppe sowie zwischen der Nutri-Score- und der Edukationsgruppe. Kein signifikanter Unterschied wurde zwischen der Kontroll- und der Nutri-Score-Gruppe festgestellt. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Nutri-Score allein das Entscheidungsverhalten nicht ausreichend beeinflusst, sondern erst durch gezielte Aufklärung über seine Bedeutung eine nachhaltige Verhaltensänderung bewirkt werden kann. Zukünftige Forschung sollte die Wahrnehmung des Nutri-Scores und die Beständigkeit des Effekts der Edukation weiter untersuchen.P16
Antonia Sahler, Anna Tabea Feifel, & Babett Reich
Supervisor: Philipp Sprengholz
Abstract
The study explores the impact of the Nutri-Score and pricing on consumer purchasing decisions. The Nutri-Score, a color-coded front-of-pack nutrition label ranging from a green ‘A’ (healthiest) to a red ‘E’ (least healthy), aims to guide consumers towards healthier food choices by providing a quick and easy way to assess the nutritional quality of products. To investigate this, 369 participants from a quota-representative German sample were recruited. Each participant was tasked with making 40 fictitious purchase decisions between two products that varied in Nutri-Score and price. The products were presented with five Nutri-Score levels (A-E) and five price categories (0,99€ to 1,99€). A conjoint analysis was conducted using a Logit model to evaluate the data. The results confirmed the main hypotheses: consumers preferred cheaper products and those with better Nutri-Scores. It was also found that price had a greater overall influence on purchasing decisions than the Nutri-Score. Interaction effects revealed that health-conscious consumers placed more importance on the Nutri-Score, whereas price-sensitive consumers prioritized cost. On average, participants were willing to pay an additional 27 cents to improve a Nutri-Score from D to C and 59 cents from E to C. The study concludes that while price generally has a stronger influence on purchasing decisions, the Nutri-Score is particularly significant for health-conscious individuals, demonstrating its potential to encourage healthier food choices. Future research should include cross-cultural studies, real-world purchasing behavior, and a broader range of product categories to build on these findings.P17
Karolina Gierschik, Amelie Spörer, Selina Schneider, Benjamin Rückerl, & Sophia Lindner
Supervisor: Vivien Vorndran
Abstract
Musik kann die Aufmerksamkeitsleistung maßgeblich beeinflussen. Die bisherige Forschung liefert diesbezüglich jedoch heterogene Ergebnisse. In einigen Studien führte individuell ausgewählte Musik zu einer verbesserten Konzentrationsleistung. Andere Studien zeigten wiederum, dass Musik die kognitive Belastung erhöhen kann und somit die Leistung verschlechtern kann. In der vorliegenden Studie wird daher untersucht, ob und inwieweit das Hören von Musik die Aufmerksamkeitsleistung (Reaktionsgeschwindigkeit, Fehler) bei der Bearbeitung einer Daueraufmerksamkeitsaufgabe beeinflusst. Eine Stichprobe von N=42 Studierenden (EG1: n= 12; EG2: n=15; KG: n=15) bearbeitete eine Aufmerksamkeitsaufgabe zur Erhebung der Daueraufmerksamkeit (TAP Daueraufmerksamkeit, Untertest der Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung), während sie entweder vorgegebene klassische Musik, selbstgewählte Lieblingsmusik oder keine Musik hörten. Hierfür wurde zunächst eine Baseline erhoben. Im zweiten Durchgang hörten die Teilnehmenden während der Bearbeitung entweder Musik (Klassik oder Lieblingsmusik) oder sie hörten keine Musik. Zudem wurden Fragebögen zur Aufmerksamkeitskontrolle (ACS) sowie allgemeine Informationen zum Musikhören und zur aktuellen Stimmung (ASTS) eingesetzt. Entgegen der Hypothesen unterschieden sich die drei Gruppen nicht signifikant voneinander. Die zwei Experimentalgruppen (Lieblingsmusik und klassische Musik) zeigten zwar im Mittel schnellere Reaktionszeiten und weniger Fehler in ihrem zweiten Durchlauf, inferenzstatistisch konnte jedoch kein Effekt zwischen dem Hören von Musik und der Daueraufmerksamkeitsleistung festgestellt werden. Stattdessen scheinen die beobachteten Verbesserungen eher auf den Hauptfaktor Zeit im Sinne von Übung oder die Gewöhnung an die Aufgabenstruktur zurückzuführen zu sein. Um einer möglichen Gewöhnung oder Übungseffekten entgegenzuwirken, erscheint es bei weiteren Studien sinnvoll, zwei unterschiedliche Aufmerksamkeitstests zu verwenden, um unter einem angepassten Forschungsdesign erneut den Einfluss von Musik auf die Daueraufmerksamkeitsleistung zu überprüfen.P18
Elli Keller, Alicia Krause, Alex Langseder, & Paula Schmidt
Supervisor: Vivien Vorndran
Abstract
Die Bereiche Musik und Emotionen sind nahezu untrennbar. Bisherige Forschung beschäftigte sich unter anderem mit dem Zusammenhang zwischen Musiktraining und emotionaler Kompetenz. So konnte festgestellt werden, dass Musiktraining die neuronale Entwicklung und somit die kognitive Leistung beeinflussen kann. Musik kann zudem eine fundamentale Komponente emotionaler Intelligenz bilden und dementsprechend die emotional awareness fördern. Forschungsschwerpunkt war hierbei die auditorische Emotionserkennung, wonach Musiker:innen anhand der Sprachprosodie ausgedrückte Emotionen besser wahrnehmen würden als Nicht-Musiker:innen. Die vorliegende Studie hingegen beschäftigt sich anhand des Berlin Emotion Recognition Test (BERT) mit einem möglichen Zusammenhang zwischen der Akkuratheit der visuellen Emotionserkennung und Musiktraining, das vor dem Alter von neun Jahren begonnen wurde. Ferner wurde die Aktuelle Stimmungsskala (ASTS) und das Emotional Intelligence Inventar (EI4) eingesetzt. Die Proband*innen wurden in einem between subjects design post-hoc nach dieser Altersgrenze von 9 Jahren zwei Gruppen zugeordnet. In die Analyse flossen Daten von N=34 Personen (Musiktraining vor dem 9. Lebensjahr: n=24; Musiktraining nach dem 9. Lebensjahr oder kein Musiktraining: n=10) ein. Es konnte kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Emotionserkennungsfähigkeiten von Menschen mit oder ohne gezielter institutionalisierter musikalischer Förderung außerhalb des schulischen Unterrichts vor dem Alter von neun Jahren und nach dem Alter von neun Jahren nachgewiesen werden. Auch zeigte sich kein Unterschied hinsichtlich der Subskalen Einfühlungsvermögen, Menschenkenntnis, emotionale Selbstkontrolle sowie Überzeugungskraft des EI4 zwischen beiden Gruppen. Deskriptivstatistisch zeigte sich im Mittel jedoch eine höhere Akkuratheit im BERT bei der Gruppe mit Musiktraining vor dem neunten Lebensjahr. Limitationen zeigen sich demnach in der geringen Stichprobengröße. Zukünftig sollte diese Studie an einer größeren Personengruppe sowie mit angepassten Fragen zur Erfassung der musikalischen Ausbildung durchgeführt werden.P19
Susanne Stier, Nina Jäger, Sophie Götz, Lena Binder, Thale Benning, Ian Philipps, & Jasmin Alletter
Supervisor: Vivien Vorndran